Häufig gestellte Fragen zu den Kaufmännischen Berufskollegs
An der Kaufmännischen Schule Bad Mergentheim werden im Berufskolleg die beiden Profile "Wirtschaft" (BK1 & BK2) und "Fremdsprachen" (BKFR) angeboten. Für beide Profile wird ein mittlerer Bildungsabschluss oder die Versetzung in Klassenstufef 10 eines Gymnasiums benötigt.
Beim Berufskolleg Fremdsprachen benötigt man zusätzlich im Fach Englisch mindestens die Note 3,0.
Für den Besuch des BK2 ist der BK1 Abschluss und ein Durchschnitt in den Kernfächern (Deutsch, Englisch, Mathe und Betriebswirtschaftslehrer) von 3,0 erforderlich.
Mit erfolgreichem Abschluss des Berufskollegs erhält man die Fachhochschulreife sowie optional den „Staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten“.
Was kann ich im Anschluss an die BKs studieren?
- Studium an allen Fachhochschulen in BW mit halbjährigem kaufm. Praktikum in ganz Deutschland.
- Mit einem Studierfähigkeitstest ist ein duales Studium möglich.
Kann ich im Anschluss an ein BK noch das Abitur erwerben?
Sie können an einem BK zusätzlich den „Staatlich geprüften Wirtschaftsassistenten“ erwerben. Mit diesem Wirtschaftsassistenten können Sie in ein bzw. zwei weiteren Jahren an einer Berufsoberschule das Abitur / fachgebundenes Abitur erlangen.
BK1 (einjährig) + BK2 (einjährig):
Hier spielen die kaufmännischen Fächer und die Informatik eine große Rolle (18 Stunden)
Berufskolleg Fremdsprachen (zweijährig):
Zeichnet sich durch 9 Stunden kaufmännisches Profil sowie 13 Stunden Unterricht im sprachlichen Bereich (Englisch und Spanisch bzw. Französisch) aus.
Sie erhalten durch die Kombination von berufsbezogenen kaufmännischen Fächern und allgemeinbildenden Fächern einen Abschluss „Plus“. D.h. berufliche Orientierung plus Fachhochschulreife bzw. Abitur.
Außerdem wird die Gesamtpersönlichkeit durch den Bezug zu berufsbezogenen Problemstellungen gestärkt sowie Hilfestellung zur Bewältigung von alltäglichen „Lebenssituationen“ geschaffen.
Mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebes kann eine Ausbildungszeitverkürzung gewährt werden.
Auf unserem Bewerberportal finden Sie ein tolles Video mit einer Schritt für Schritt Anleitung „So bewerben sie sich“. Wichtig ist, dass Sie dort eine Rangfolge Ihrer Schulbesuchswünsche angeben. Außerdem müssen Sie uns die von Ihnen und einem Elternteil unterschriebene ausgedruckte Anmeldung zusammen mit einer Kopie des Halbjahreszeugnisses abgeben. Spätestens bis zum 01. März müssen diese Unterlagen an der Schule der 1. Priorität, wir hoffen natürlich an unserer Schule, vorliegen.
>> zum Video
Nein, alle bis zum Stichtag im März abgegebenen Bewerbungen werden gleich behandelt. Zu spät abgegebene Bewerbungen werden jedoch erst dann Berücksichtigung finden, wenn alle rechtzeitigen Anmeldungen „versorgt“ sind. Sie erhalten Ende März per Post Nachricht über einen vorläufigen Schulplatz, denn entscheidend ist Ihr Abschlusszeugnis, eine beglaubigte Kopie ist dann im Juli abzugeben.
Die vorläufige Benachrichtigung erhalten Sie Ende März per Post.
Da das Endzeugnis für die endgültige Aufnahme entscheidend ist, werden Sie Ende Juli per E-Mail benachrichtigt, dass die Entscheidung über einen Schulplatz im BewO-Portal zum Download bereitsteht. Genaue Termine finden unter folgendem Link
>> Termine
Bitte drucken Sie das BewO-Anmeldeformular erst aus, nachdem Sie die Halbjahresnoten eingetragen haben.
Der unterschriebene BewO-Ausdruck ist zusammen mit dem Halbjahreszeugnis an der Schule der 1. Priorität abzugeben (per Post, Einwurf Briefkasten der Schule, Abgabe im Sekretariat).
Beachten Sie aber, dass der späteste Termin für die Abgabe dieser Unterlagen der 01. März ist.
Entscheidend ist das Endzeugnis!
Mit dem Halbjahreszeugnis erfolgt lediglich eine vorläufige, unverbindliche Zusage.
Wir nehmen im...
- BK1: 60 Schüler
- BK2: 30 Schüler
- BKFR: 30 Schüler
auf.
Bei der Bewerbung um einen Platz im Berufskolleg geben Sie im BewO-Verfahren nur die Noten der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch an. Zusätzlich ist der Gesamtnotendurchschnitt einzutragen.
Nur bei der Bewerbung um einen Schulplatz im BK2 wird zusätzlich noch die BWL Note benötigt.
Wenn Ihnen nicht gleich ein Schulplatz an einer der von Ihnen in der Bewerbung angegebenen Schuularten zugewiesen werden kann, dann kommen Sie auf die Warteliste.
Tritt ein Schüler einen zugesagten Schulplatz nicht an, so können Sie den neu frei gewordenen Schulplatz erhalten.
Nein, das BKFR ist eine zweijährige Schulart.
Die Chance angenommen zu werden, ist mit diesem Schnitt sehr hoch.
Ihre Chance wird sicherlich besser. Andere Schüler können sich jedoch auch bis zum Endzeugnis noch verbessern.
Es ist vorgesehen, dass ein beglaubigtes Zeugnis abgegeben wird. In begründeten Ausnahmefällen kann im Sekretariat auch vom Original eine Beglaubigung angefertigt werden. Beachten Sie beim Betreten unserer Schule die gültigen Abstands- und Hygieneregeln.
zurück zu ...